Bericht zum International Urban Health Summit 2025
9.–11. April, Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Gesundheit in Städten gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts des weltweiten Wandels und des rasanten Wachstums urbaner Räume bedarf es neuer, integrierter Ansätze – sektorenübergreifend und interdisziplinär –, um das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung zu sichern und zu fördern.
Vom 9. bis 11. April 2025 fand im Schloss Herrenhausen in Hannover erstmals der International Urban Health Summit in dieser Form statt. Organisiert wurde er von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), in Zusammenarbeit mit der InterAcademy Partnership (IAP) und der International Society for Urban Health (ISUH), mit Unterstützung der VolkswagenStiftung. Über 300 Teilnehmende aus 34 Ländern kamen zusammen – darunter Forschende, politische Entscheidungsträgerinnen, zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreterinnen internationaler Organisationen.
Ziel des Summits war es, einen Raum für offenen Dialog zu schaffen: Wie können Städte gesünder, gerechter und nachhaltiger gestaltet werden? Im Fokus standen Themen wie Stadtplanung und Governance, Umwelt- und psychische Gesundheit, Klimawandel, Künstliche Intelligenz sowie die Rolle von Bildung, Kunst und Kultur. Besonders betont wurden interdisziplinärer Austausch, wissenschaftliche Evidenz und inklusive Teilhabe – insbesondere von Nachwuchswissenschaftler*innen und lokalen Praxisakteuren.
Urban Health wurde dabei nicht als rein medizinische Fragestellung verstanden, sondern als vielschichtige gesellschaftliche Herausforderung – an der Schnittstelle von Politik, Infrastruktur, Demokratie und Alltag. Kulturelle und kreative Perspektiven galten nicht als Randthema, sondern als wesentlicher Teil der Lösung.
Die zentrale Botschaft des Summits:
Gesunde Städte brauchen gemeinsame Verantwortung, wissenschaftliche Erkenntnisse und partnerschaftliches Handeln.
Dieser Bericht bietet vertiefte Einblicke in die Diskussionen und Ergebnisse des Summits – und eine Vision für die Zukunft.
>> HIER HERUNTERLADEN